Stobwasser — ist der Familienname folgender Personen: Christian Heinrich Eustachius Stobwasser (1780–1849), deutscher Lackwarenfabrikant und Sohn von Johann Heinrich Stobwasser Georg Heinrich Stobwasser (1717–1776) Georg Siegmund Eustachius Stobwasser,… … Deutsch Wikipedia
Stobwasser (Manufaktur) — Stobwasser ist der Name einer Familie, die 1763 in Braunschweig eine Manufaktur für Lackwaren begründete, die dort bis 1863 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 „Stobwasser“ als Gattungsbegriff 2 Unternehmensgeschichte 2.1 Gründung in Brauns … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Stobwasser — (* 16. November 1740 in Lobenstein; † 31. August 1829 in Braunschweig) war ein deutscher Lackwarenfabrikant. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
ШТОБВАССЕР — (stobwasser) Ганс Герберт (8.3.1885, Гросс Люттов – 11.2.1946, Киль), военный деятель, вице адмирал (1.10.1937). 6.4.1904 поступил на службу в ВМФ кадетом. Прошел подготовку на учебном корабле «Мольтке» и в военно морском училище. 28.9.1907… … Военно-морской флот Третьего рейха
Thorstein Elias Hjaltelin — Dorstein Illia Hialtalin, erster Mahler aus Island. (Abbildung von 1804) Thorstein Elias Hjaltelin[1], auch Thorstein Ilia Hjaltalín[2] oder früher Dorstein Illia Hialtalin … Deutsch Wikipedia
Cartapesta — Pappmaché bzw. Pappmaschee (auch Pulpe oder Papiermaché, aus dem Italienischen auch Cartapesta) ist ein Gemisch aus Papier und einem Bindemittel, meist Kleister, aus dem sich leichte, stabile, relativ große und verhältnismäßig billige Plastiken,… … Deutsch Wikipedia
Gossner Mission — Johannes Goßner Portrait Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar. Goßner verstand sich zeitlebens als … Deutsch Wikipedia
Johann Evangelista Goßner — Johannes Goßner Portrait Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar. Goßner verstand sich zeitlebens als … Deutsch Wikipedia
Karl I. (Braunschweig) — Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel, nach 1735 Herzog Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel (* 1. August 1713 in … Deutsch Wikipedia
Karl I. von Braunschweig — Wolfenbüttel, nach 1735 Herzog Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel Karl I. von Braunschweig Wolfenbüttel (* 1. August 1713 in … Deutsch Wikipedia